Der neueste Beitrag vom 11.03.2016
Unter bestimmten Umständen kann eine Mängelbeseitigung wegen Unverhältnismäßigkeit abgelehnt werden. Ob gemindert werden kann und woran sich deren Wert orientiert, hat das OLG Frankfurt entschieden.
— Beitrag lesen
-
08.03.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Die Kündigung eines Werkvertrags kann grundsätzlich formlos erfolgen. Die Parteien eines Planervertrags können aber vereinbaren, dass die Kündigung des Vertragsverhältnisses der Schriftform bedarf. Wie sieht es dann mit Emails aus?
— Beitrag lesen
-
08.03.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Ein gemeinsames Aufmaß dient dazu, den Umfang der tatsächlich ausgeführten Leistungen festzustellen. Welche Rechtsbindung sich daraus ergeben sagt ein Urteil des OLG Frankfurt.
— Beitrag lesen
-
28.02.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Auch wenn der Aufwand für die Aufbringung der geschuldeten Wärmedämmung für den Auftragnehmer beträchtlich ist, hat der Auftraggeber gleichwohl einen Anspruch auf die Herstellung des geschuldeten Werks. Die Frage, wann Mangelbeseitigungsarbeiten abgelehnt werden können, ist ein komliziertes juristisches Thema, das die Gerichte und die Praxis seit langem beschäftigt.
— Beitrag lesen
-
28.02.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Der Unternehmer kann auch nach einer Kündigung des Bauvertrags noch Sicherheit nach § 648a Abs. 1 BGB verlangen, wenn er die ihm nach der Kündigung zustehende Vergütung schlüssig darlegt...
— Beitrag lesen
-
02.02.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Der Streit, ob im Rahmen eines VOB-Werkvertrages Nachträge so ohne weiteres zu vergüten sind, kennt viele Facetten. Ob Zusatzarbeiten auch "ohne Auftrag" zu vergüten sind, ist an engen Grenzen festzumachen. Allerdings ist der Abschluss einer Vereinbarung über eine zusätzliche Vergütung nicht Voraussetzung für diesen Anspruch, sondern die Auftragserteilung.
-
02.02.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Wer sich zur Abnahme für vorhandene Mängel nicht die Gewährleistungsrechte vorbehält, verliert Ansprüche...
— Beitrag lesen-
26.01.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Das OLG Jena hat sich mit der Frage beschäftigt, ob eine Mängelrüge per E-Mail die Verjährungsfrist für Mängelansprüche verlängert...
In diesem Zusammenhang ist zu klären, ob eine Email das Schriftformerfordernis erfüllt.
Lesen Sie auch unsere Mandanteninformation zu diesem Thema.
— Beitrag lesen-
26.01.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Bedenken sind dem Auftraggeber (und nicht dem Architekten) mitzuteilen...
— Beitrag lesen